Portrait

Vom Kindergarten auf dem Weg zum Familienstützpunkt: Das Familienzentrum St. Magnus in Marktoberdorf Der Kindergarten St. Magnus in Marktoberdorf im Allgäu hat sich in den vergangenen sieben Jahren zum Familienzentrum entwickelt. 75 Kindergartenkinder und 88 Grundschulkinder aus 14 Nationen werden in der Einrichtung betreut. Auch 10 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf besuchen das Familienzentrum. Seit einigen Jahren verankern wir den EEC-Ansatz …

Neue Studien

Von drei bis zu mehr als sechs Kindern: Studie der Bertelsmann Stiftung zum Betreuungsverhältnis in Kitas Ein Verhältnis von 1 zu 3 – also einer Erzieherin für drei Kinder – fordert die Bertelsmann Stiftung, um eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildungsarbeit gut leisten zu können. Davon sind Kitas in weiteren Teilen Deutschlands jedoch weit entfernt, wie der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2014“ …

Weiterbildung und Zertifizierung

Weiterbildung in Sicht: Das sind die nächsten Kurse Kinder individuell fördern und in den Blick nehmen, Eltern einbeziehen in die Bildungsprozesse ihrer Kinder, sich beteiligen am Aufbau einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur im Stadtteil – all dies sind Leitziele von Early Excellence. Die Teilnehmer/-innen werden zunächst in die Geschichte, in die Grundlagen und in die Qualitätskriterien des Early- Excellence-Ansatzes eingeführt. …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Qualität wird groß geschrieben: Zweite Early Excellence-Fachtagung des DRK Kreisverbandes Coesfeld In der ersten Herbstferienwoche trafen sich 270 Erzieherinnen und Erzieher des Deutschen Roten Kreuzes in Lüdinghausen in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Canisianum zur zweiten Early Excellence Fachtagung mit dem Thema „Abenteuer Lernen“. „In den letzten Jahren haben die Träger und Einrichtungen sehr viel dafür getan, die Plätze, besonders auch …

Blick über den Tellerrand

Clownsworkshop für Flüchtlinge mit den ROTEN NASEN Im November 2014 erreichte die Heinz und Heide Dürr Stiftung ein Schreiben vom Verein ROTE NASEN: Wie wäre es, ein Clownprojekt für Flüchtlinge zu fördern?ROTE NASEN e.V. gehört zur gemeinnützigen, internationalen Organisation RED NOSES–Clowndoctors International, deren Clowns Lachen und Lebensfreude zu leidenden Menschen bringt. Bei der Projektanfrage handelte es sich konkret um einen …

Projekte

Gestatten … – das KiFaZ stellt sich vor! Unser Kinder- und Familienzentrum KiFaZ liegt im Reutlinger Stadtteil Ringelbach. Bereits vor vier Jahren konnten wir in unser schönes und neues Refugium einziehen: Es wurde schon von Anfang an als Familienzentrum in unterschiedlicher Trägerschaft konzipiert und beherbergt ein großes städtisches Kinderhaus, eine Kinderkrippe der Bruderhausdiakonie und eine Etage für Elternbildungsangebote.Insgesamt werden bis …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Walk & Talk 2015: Fachgespräche und Anregungen mit Wohlfühl-Charakter Am 17. und 18. September fand der diesjährige Walk & Talk an einem ganz besonderen Ort statt – auf dem Hofgut Hopfenburg nahe Münsingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Zu diesem sehr entlegenen Ort schafften es Kolleginnen und Kollegen aus weiten Entfernungen wie Berlin und Hannover. Aber auch die nähere Umgebung war …

Weiterbildung und Zertifizierung

5 Jahre Zertifizierungsverfahren ***eec-deutschland! Vor genau 5 Jahren wurde auf der Grundlage des Berliner Early-Excellence-Modells das Zertifizierungsverfahren ***eec-deutschland entwickelt. Bereits kurze Zeit später wurden die ersten Zertifikate an Kindertageseinrichtungen verliehen, die sich entschieden hatten, den Early Excellence Ansatz in ihrer Praxis stetig umzusetzen. Dem im Pestalozzi-Fröbel-Haus gegründeten ***eec-rat – bestehend aus Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller, Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg und …

Projekte

Qualitätsbausteine für Early Excellence – Familienzentren   Angeregt durch das „Qualitätshandbuch der Familienzentren im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“, das vor Ort als ein wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung eingesetzt wird, wurden im Pestalozzi-Fröbel-Haus Qualitätsbausteine für Familienzentren erarbeitet, die die eigene Arbeit nach Early Excellence widerspiegeln. Definiert werden insgesamt zwölf solcher Bausteine, die die Early-Excellence-Arbeit in einem Familienzentrum anhand von Leitsätzen und Indikatoren …

Publikationen

Im Dialog mit der Praxis – Weiterentwicklungen von Early Excellence PFH-Beiträge zur pädagogischen Arbeit, Band 16. 196 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen Sabine Hebenstreit-Müller (Hrsg.) Wie können Interaktionen von Kindern beobachtet und dokumentiert werden? Wie können die pädagogischen Strategien genutzt werden für den Aufbau einer positiven Feedback-Kultur im Team? Wie kann ein Spielplatz nach Early-Excellence-Gesichtspunkten gestaltet werden? Auf welche Weise …