Gesichter des Netzwerks: Susanne Gebert

Susanne Gebert ist Pädagogin aus Leidenschaft. Schon früh wusste sie, dass sie den Beruf der Erzieherin ergreifen wollte. Und das tat sie – vor fast 40 Jahren. Ungebremst ist immer noch ihre Lust und die Freude, mit Kindern und Familien zusammen zu arbeiten. Eine kleine Selbstvorstellung.

Fünffach auf dem Weg

Die Stadt Villingen-Schwenningen beschäftigt sich in ihren politischen Gremien schon lange mit der Überlegung, die Entwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren zu fördern und voranzutreiben. Der Knotenpunkt in einem Netzwerk, welches Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt, so definiert die Stadt Villingen-Schwenningen das Familienzentrum in ihrer Bedarfs- und Entwicklungsplanung aus dem Jahr 2012/2013. Was hat sich bis heute verändert? Inzwischen befinden sich fünf Kindertageseinrichtungen in der Entwicklung zu Familienzentren. Im Jahr 2015 wurde politisch beschlossen, dass zwei Piloteinrichtungen unter der Anleitung einer Fachberatung der Heinz und Heide Dürr-Stiftung konzeptionelle Grundlagen und einheitliche Ziele erarbeiten und sich im Sinne …

Early Excellence: Im Nordwesten blüht es!

Bericht aus der Region Wovon viele nur träumen können, das ist in Städten im Nordwesten Deutschlands schon Wirklichkeit: Dort arbeiten alle Familienzentren, teils auch alle städtischen Kitas, nach dem Early-Excellence-Ansatz. Dieses Modell, das aus Hannover auf andere Gemeinden übertragen wurde, hat Auswirkungen – beispielhafte Notizen aus Wolfsburg, Hannover, Braunschweig und Salzgitter. Aus Wolfsburg: In Wolfsburg haben Kinder und Eltern Glück: Dort sind alle städtischen Einrichtungen – die Familienzentren, aber auch die Kitas – verbindlich EEC-Einrichtungen. Die schon bestehenden haben sich nach und nach alle in Richtung Early Excellence gewandelt. Und stetig kommen neue dazu: So wurden in den vergangenen Monaten …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Walken und Talken im rätselhaften Hannover: Leibniz ist immer dabei! Das 10jährige Jubiläum der Familienzentren in Hannover am 29. September 2016 hat die Stadt Hannover zum Anlass genommen, die EEC-Berater/innen im Anschluss zu einem Walk und Talk einzuladen. Wir danken den Organisatoren, speziell Andreas Reith und seinem Team, die das Programm zusammengestellt haben. Der Walk und Talk ist ein Format, das einen fachlichen Austausch mit mehr oder weniger körperlicher Betätigung und eher mehr als weniger Impulsen verbindet. Er fand bereits zum siebten Mal statt. Wurde in 2008 mit dem Walk und Talk zum ersten Mal die EEC-Netzwerksarbeit aufgenommen, ist er …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Zehn Jahre Familienzentren in Hannover: Fachtag am 29. September 2016 Im Mai 2006 ging die Kindertagesstätte in der Gronostraße als sogenannte „Familienkita“ an den Start. Die Idee: Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien in Stadtteilen mit besonderem Handlungsbedarf Teilhabe zu ermöglichen – und zwar durch ein niedrigschwelliges, bedarfsgerechtes und interdisziplinäres Angebot, das die Familien unterstützt und frühzeitig in die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder einbindet. Die Kitas, die rund 97 Prozent aller unter Sechsjährigen in der Stadt betreuen, sind die Schlüsselinstitutionen, um Familien direkt zu erreichen. Das pädagogische Vorbild kommt aus England. Hier setzen „Integrated Children’s Centres“ seit vielen Jahren den sogenannten Early-Excellence-Ansatz …

Aktuelles aus dem Netzwerk

SAVE THE DATE: Fachtagung am 30. Juni 2017 in Berlin: „Miteinander denken – Ergebnisse und Ideen zu ‚SUSTAINED SHARED THINKING‘ aus Forschung und Praxis“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor dem Hintergrund des Platzausbaus in Kindertagesstätten und dem zunehmenden Bedarf an frühpädagogischen Fachkräften stellt sich mit wachsender Intensität die Frage: Wie kann die Qualität der frühpädagogischen Arbeit garantiert werden?„SUSTAINED SHARED THINKING“ ist eine spezifische Art und Weise der Interaktion mit Kindern, die sich als ein wesentlicher Faktor für pädagogische Qualität erwiesen hat. Seit mehr als drei Jahren kooperieren Wissenschaftler_innen des Projektteams EQUIP[1] unter dem Aspekt „SUSTAINED SHARED …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Early Excellence in Chemnitz – ein Fachtag   Das Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie führte zusammen mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Pestalozzi-Fröbel-Haus sowie Vertreten der Stadt Chemnitz am 20.05.2016 in dem neuen Hörsaalgebäude der Technischen Universität einen Fachtag mit dem Titel: „Familien und Kinder im Blick – Early Excellence – Ein Ansatz für ganzheitliche Bildung im Sozialraum“ durch. Der mit über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgebuchte Fachtag für pädagogische Fachkräfte, Entscheidungsträger und Politiker aus den Bereichen Frühkindliche Bildung, Frühe Hilfen, Elternbildung, Frühförderung und Jugendhilfe informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den Early Excellence-Ansatz …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Gelungener Fachtag „10 Jahre Kinder- und Familienzentren und Early-Excellence-Entwicklung in Frankfurt am Main – Ihre Bedeutung und Strahlkraft für Kitas und Grundschulen“   Mitte Juni, am 16.06.2016, fand in der Jugend-Kultur-Kirche St. Peter in Frankfurt am Main der große Zehn-Jahres-Fachtag statt. Doch ein Tag reichte natürlich nicht aus, um einen so langen Zeitraum gebührend darzustellen: Dem Fachtag vorgelagert war deswegen ein Aktionszeitraum zu 10 Jahren Kinder- und Familienzentren, an dem sich die meisten Kinder- und Familienzentren der Stadt Frankfurt aktiv mit einem Programmpunkt beteiligt haben. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Programm, das vielerlei Möglichkeit bot, einen praktischen Einblick in die Arbeit …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Save the date: Jubiläumsveranstaltung in Frankfurt am Main am 16.06.2016   „10 Jahre Kinder und Familienzentren und Early Excellence-Entwicklung in Frankfurt am Main – Ihre Bedeutung und Strahlkraft für Kitas und Grundschulen“  Seit dem Jahr 2006 werden in Frankfurt am Main sukzessive Kinder- und Familienzentren ausgebaut, die sich durch die verbindliche Kooperation einer Kita mit einer Familienbildungsstätte auszeichnen. Grundlage der gemeinsamen pädagogischen Arbeit ist der Early Excellence-Ansatz.Die Jubiläumsveranstaltung am 16. Juni wird zum einen den Blick auf die Erfolge der 10-jährigen Early Excellence-Entwicklung und ihren Gewinn für die Kinder und ihre Familien richten. Gleichzeitig soll es um das Aufzeigen von Perspektiven …