Projekte

Die Heinz und Heide Dürr Stiftung trifft die Komische Oper Seit dem Jahr 2009 unterstützt die Heinz und Heide Dürr Stiftung Workshops an der Komischen Oper. An den Grundsatz angelehnt, Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder frühzeitig einzubinden, nehmen bei diesem Kooperationsprojekt Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder anderen Familienmitgliedern an einem Opernworkshop teil. Die Workshops dienen der Vorbereitung auf …

Publikationen

Fotoposter zu Early-Excellence-Schlüsselbegriffen jetzt in noch mehr Sprachen erhältlich   Bei der Heinz und Heide Dürr Stiftung kann ab sofort eine ansprechende Fotoausstellung in DIN A3 unter der Überschrift WIE KINDER LERNEN – SCHLÜSSELBEGRIFFE DES EARLY EXCELLENCE ANSATZ AM BEISPIEL VON FOTOS AUS DEM FAMILIENZENTRUM MEHRINGDAMM zum Themenbereich „Emotionales Wohlbefinden, Engagiertheit und Schemas“ erworben werden. Die Begriffe sind in sieben …

Aktuelles aus dem Netzwerk

SAVE THE DATE: Fachtagung am 30. Juni 2017 in Berlin: „Miteinander denken – Ergebnisse und Ideen zu ‚SUSTAINED SHARED THINKING‘ aus Forschung und Praxis“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor dem Hintergrund des Platzausbaus in Kindertagesstätten und dem zunehmenden Bedarf an frühpädagogischen Fachkräften stellt sich mit wachsender Intensität die Frage: Wie kann die Qualität der frühpädagogischen …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Early Excellence in Chemnitz – ein Fachtag   Das Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie führte zusammen mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Pestalozzi-Fröbel-Haus sowie Vertreten der Stadt Chemnitz am 20.05.2016 in dem neuen Hörsaalgebäude der Technischen Universität einen Fachtag mit dem Titel: „Familien und Kinder im Blick – Early Excellence – Ein Ansatz für …

Gesichter des Netzwerks

„Early Excellence ist für mich mehr als ein guter pädagogischer Ansatz. Early Excellence bietet Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen.“ – Portrait Andreas Schenk, Hannover   Guten Tag, ich heiße Andreas Schenk. Gelernt habe ich mal Schaufenstergestalter, arbeite aber seit 28 Jahren als Sozialpädagoge, aktuell als Sachgebietsleiter für Personal und Organisation der städtischen Kitas. Bis November 2014 war ich Fachberater und habe …

Aktuelles aus dem Netzwerk

Gelungener Fachtag „10 Jahre Kinder- und Familienzentren und Early-Excellence-Entwicklung in Frankfurt am Main – Ihre Bedeutung und Strahlkraft für Kitas und Grundschulen“   Mitte Juni, am 16.06.2016, fand in der Jugend-Kultur-Kirche St. Peter in Frankfurt am Main der große Zehn-Jahres-Fachtag statt. Doch ein Tag reichte natürlich nicht aus, um einen so langen Zeitraum gebührend darzustellen: Dem Fachtag vorgelagert war deswegen …

Verum ex iis magistratus et imperia

Verum ex iis magistratus et imperia, postremo omnis cura rerum publicarum minume mihi hac tempestate cupiunda videntur, quoniam neque virtuti honos datur neque illi, quibus per fraudem is fuit, tuti aut eo magis honesti sunt. (2) nam vi quidem regere patriam aut parentis, quamquam et possis et delicta corrigas, tarnen importunum est, quom praesertim omnes rerum mutationes caedem, fugam aliaque …

Publikationen

Fotoausstellung im Posterformat für Fort- und Weiterbildungen oder die Zusammenarbeit mit Familien   Bei der Heinz und Heide Dürr Stiftung kann ab sofort eine ansprechende Fotoausstellung in DIN A3 unter der Überschrift WIE KINDER LERNEN – SCHLÜSSELBEGRIFFE DES EARLY EXCELLENCE ANSATZ AM BEISPIEL VON FOTOS AUS DEM FAMILIENZENTRUM MEHRINGDAMM zum Themenbereich „Emotionales Wohlbefinden, Engagiertheit und Schemas“ erworben werden. Die Begriffe …

Projekte

Das Konzept „Living-Room“: Eine Idee zum Erreichen der ankommenden Familien und der Sozialraumvernetzung Einen Treffpunkt für die Menschen in der Flüchtlingsunterkunft der Stallschreiber Straße in Berlin Kreuzberg zu schaffen, in dem die Familien sich austauschen können und die Eltern an den Bildungsprozessen ihrer Kinder teilhaben zu lassen. Das war das Ziel, als am 01. Oktober 2014 das Projekt „Living Room“ …

Projekte

Kooperationsangebote für geflüchtete Familien im Familienzentrum Mehringdamm Im November 2015 begann die Belegung von 3 Hangars im ehemaligen Flughafen Tempelhof mit geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten, hauptsächlich Syrien und Irak. Sehr schnell lebten dort um die 800 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und ihre Familien in Zelten innerhalb großer ehemaliger Flugzeughallen. Das Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg beauftragte das Familienzentrum Mehringdamm als benachbartes …