Liebe Leserinnen und Leser,

„Qualität, die wirkt“ – wer kennt nicht diesen verheißungsvollen Slogan? Und wer würde dem nicht gerecht werden wollen! Aber brauchen wir zu unserer Selbstvergewisserung neben dem Dialog innerhalb der „EEC-Gemeinde“ nicht auch den Blick von außen? Teilen denn andere unsere Überzeugung, mit unserem Arbeitsansatz Kinder und ihre Familien bestmöglich zu unterstützen? Eine wichtige Frage – entsprechend groß war das Interesse an der Fachtagung der Heinz und Heide Dürr Stiftung im Juni: Dort stellte Professor Dr. Rita Marx die Ergebnisse ihrer qualitativen Evaluationsstudie zur Wirkung von Bildungsprozessen im Übergang von der EE-Kita in die Grundschule vor. Die Studie hatte sie zusammen …

Gesichter des Netzwerks

„Mit einem anderen Blick die Welt immer neu zu betrachten, das ist spannend“ Frau Hebenstreit-Müller, Sie haben ein neues pädagogisches Konzept im Pestalozzi-Fröbel-Haus eingeführt: den Early Excellence-Ansatz. Warum haben Sie sich für diesen Umbruch entschieden? Early Excellence ist ein Konzept, das eine neue Qualität in die Arbeit mit Kindern und ihren Familien hineinbringt. Es geht um Prinzipien der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, die eigentlich für alle Bereiche relevant sind. Wir nennen es den „positiven Blick“. Der wertschätzend-respektvolle Blick auf jeden Menschen. Die Unterstützung, ja: das Entdecken von Stärken und Potentialen. Das ist für alle Bereiche wichtig, in denen …

Weiterbildung & Qualifizierung

Glückwunsch den neuen Berater/innen für Early-Excellence-Zentren aus den Weiterbildungen 2016/2017 in Frankfurt/Main und Hannover! Weiterbildung in Frankfurt/Main vom Mai 2016 bis März 2017 In Frankfurt/Main ging im März 2017 wieder ein EEC-Weiterbildungskurs zuende. Herzlichen Glückwunsch an: Martina Adam, Michéle Franke, Melina Hahn, Gernot Hoffmann, Lidya Ieshou, Milena Langman, Susan Marckhoff, Christiane Mehringer, Barbara Rettemeier, Benjamin Behrens, Kerstin Schäfer, Dagmar Schales, Doris Schneckenberger, Gabriele Steltner-Merz, Gundula Weickert-Kalomenopoulos und Sonja Wolf. Weiterbildung in Hannover vom Oktober 2016 bis April 2017 Auch in Hannover beendeten im April 2017 Teilnehmer/innen ihre EEC-Weiterbildung: Voller Freude nahmen dort die Absolvent/innen ihre Zertifikate in Empfang. Herzlichen Glückwunsch …

Hier gibt es Kurse

Weiterbildung zum Early-Excellence-Berater/zur Eary-Excellence-Beraterin oder zur „Fachkraft Early Excellence“: Zertifikatskurs Early-Excellence-Berater/ Eary-Excellence-Beraterin Kinder individuell fördern und in den Blick nehmen, Eltern einbeziehen in die Bildungsprozesse ihrer Kinder, sich beteiligen am Aufbau einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur im Stadtteil – all dies sind Leitziele von Early Excellence.Die Teilnehmer/-innen werden zunächst in die Geschichte, in die Grundlagen und in die Qualitätskriterien des Early- Excellence-Ansatzes eingeführt. Sie haben Gelegenheit, sich mit den zentralen Bausteinen „Pädagogische Strategien“, „Beobachtung“, „Dokumentation“, „Individuelle Angebote zur Förderung der Kinder“, „Zusammenarbeit mit Eltern und Familien“ und „Öffnung der Kita in den Sozialraum“ auseinander zu setzen. Einblicke in Einrichtungen, die …

Von der Kita zur ***eec-deutschland-Kita: Neue Informationen zum Zertifizierungsverfahren

Erneut haben sich zwei Kindertageseinrichtungen in Berlin auf den Weg begeben, sich als ***eec-Kita zertifizieren zu lassen. Der Prozess startete Ende 2016 mit der Selbstevaluation und wurde Anfang Mai diesen Jahres mit der Vor-Ort-Begehung fortgesetzt. Beteiligungsorientiert und prozessbegleitend ist der Zertifizierungsprozess durch eine ausgeprägte Ressourcenorientierung und die Partizipation der Beteiligten gekennzeichnet. Im Gespräch während der Vor-Ort-Begehung sind deshalb Leitung, Vertreterinnen oder Vertreter des Trägers, pädagogische Fachkräfte und Eltern dabei. Sie alle sind eingeladen, sich in einem Dialog über die Entwicklungen des Early Excellence Ansatzes und dessen Umsetzung im kita-spezifischen Alltag auszutauschen. Auch für den Prozess der Zertifizierung gilt der Grundsatz …

Fünffach auf dem Weg

Die Stadt Villingen-Schwenningen beschäftigt sich in ihren politischen Gremien schon lange mit der Überlegung, die Entwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren zu fördern und voranzutreiben. Der Knotenpunkt in einem Netzwerk, welches Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt, so definiert die Stadt Villingen-Schwenningen das Familienzentrum in ihrer Bedarfs- und Entwicklungsplanung aus dem Jahr 2012/2013. Was hat sich bis heute verändert? Inzwischen befinden sich fünf Kindertageseinrichtungen in der Entwicklung zu Familienzentren. Im Jahr 2015 wurde politisch beschlossen, dass zwei Piloteinrichtungen unter der Anleitung einer Fachberatung der Heinz und Heide Dürr-Stiftung konzeptionelle Grundlagen und einheitliche Ziele erarbeiten und sich im Sinne …

Early Excellence: Im Nordwesten blüht es!

Bericht aus der Region Wovon viele nur träumen können, das ist in Städten im Nordwesten Deutschlands schon Wirklichkeit: Dort arbeiten alle Familienzentren, teils auch alle städtischen Kitas, nach dem Early-Excellence-Ansatz. Dieses Modell, das aus Hannover auf andere Gemeinden übertragen wurde, hat Auswirkungen – beispielhafte Notizen aus Wolfsburg, Hannover, Braunschweig und Salzgitter. Aus Wolfsburg: In Wolfsburg haben Kinder und Eltern Glück: Dort sind alle städtischen Einrichtungen – die Familienzentren, aber auch die Kitas – verbindlich EEC-Einrichtungen. Die schon bestehenden haben sich nach und nach alle in Richtung Early Excellence gewandelt. Und stetig kommen neue dazu: So wurden in den vergangenen Monaten …

Erfolgreicher erster Early Excellence Fachtag in Dinslaken

„Der positive Blick auf Kinder und Familien“ – unter diesem Motto fand am 6. März 2017 in Dinslaken der erste Early Excellence Fachtag statt. Seit 2013 arbeiten die sieben städtischen Kindertageseinrichtungen in Dinslaken nach dem Early Excellence Konzept. Die Implementierung von Early Excellence hat zu vielen positiven Entwicklungen und Veränderungen in den Kindertageseinrichtungen geführt, die an diesem ersten Fachtag vorstellt werden sollten. Der Fachtag richtete sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Netzwerkpartner und war mit über 200 Teilnehmern sehr schnell ausgebucht. Katja Saumweber von der Heinz und Heide Dürr Stiftung brachte mit ihrem Fachvortrag zu …

Qualität in der Frühkindlichen Bildung in Deutschland

Die Bewährung des Early Excellence-Ansatzes in verschiedenen sozialen Milieus Am 23.06.2017 fand in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin eine Fachtagung der Heinz und Heide Dürr Stiftung mit rund 100 Teilnehmenden statt. Anlass war die Vorstellung der Forschungsergebnisse der Studie „Nachhaltige Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule – eine Evaluationsstudie zum Early Excellence-Ansatz in Deutschland“. Ob und wie Early Excellence die weiteren Entwicklungsverläufe von Kindern beeinflusst und welche Rolle dabei die Einbeziehung von Eltern spielt, hat ein auf zwei Jahre angelegtes Forschungsprojekt am Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung (IFFE) an der FH Potsdam unter der Leitung von …