Neue Studien

Freiraum und Abenteuer: für viele Kinder leider Fehlanzeige „Los, geh raus, spielen!“ – Viele der heute Erwachsenen kennen diesen manchmal etwas harschen Spruch noch, mit dem sie aus dem kuscheligen Elternhaus an die frische Luft geschickt wurden. Ab ging´s auf die Straße oder die Wiese, mal mit Sandalen, mal mit Gummistiefeln, zum Alleine-die-Welt-Entdecken oder mit Gleichaltrigen zusammen etwas Erleben. Kinder, …

Neue Studien

Von drei bis zu mehr als sechs Kindern: Studie der Bertelsmann Stiftung zum Betreuungsverhältnis in Kitas Ein Verhältnis von 1 zu 3 – also einer Erzieherin für drei Kinder – fordert die Bertelsmann Stiftung, um eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildungsarbeit gut leisten zu können. Davon sind Kitas in weiteren Teilen Deutschlands jedoch weit entfernt, wie der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2014“ …

Publikationen

Im Dialog mit der Praxis – Weiterentwicklungen von Early Excellence PFH-Beiträge zur pädagogischen Arbeit, Band 16. 196 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen Sabine Hebenstreit-Müller (Hrsg.) Wie können Interaktionen von Kindern beobachtet und dokumentiert werden? Wie können die pädagogischen Strategien genutzt werden für den Aufbau einer positiven Feedback-Kultur im Team? Wie kann ein Spielplatz nach Early-Excellence-Gesichtspunkten gestaltet werden? Auf welche Weise …

Publikationen

DVD mit Begleitheft: Engagiertheit und Wohlbefinden – Übungsszenen aus Kita und Grundschule Sabine Hebenstreit-Müller (Hrsg.) und Bina E. Mohn (Kamera) Diese DVD mit Begleitheft stellt Übungsmaterial für die Einschätzung von Engagiertheit und Wohlbefinden aus den Bereichen Kindertagesstätte und Grundschule zur Verfügung. Erschienen 2014 im dohrmannVerlag.berlin Preis: 19,50 EuroISBN 3-978-938620-30-4 NULL Broschüre: „Early Excellence – Ein Programm für Deutschland“ Vor über …

Publikationen

Young Children Learning Through SchemaS Kinder konstruieren ihr Verständnis der Welt durch das Ausprobieren und durch ihre eigenen Erfahrungen, schreibt Cath Arnold in seinem Artikel Young Children Learning Through Schemas. Anhand vieler selbst erlebter Beispielerfahrungen in der frühkindlichen Bildung erläutert er die Theorie des Konstruktivismus. Das aktive Handeln der Kinder kann demnach körperlich, intellektuell und / oder emotional sein. Die Kinder konstruieren sich …

Publikationen

Young children learning through schemas „Einem Schema auf die Spur zu kommen ist eine aufregende Angelegenheit, denn obwohl die Schemas universell sind, weiß man nie genau, wie oder wann oder für wie lange das Interesse des Kindes daran da sein wird. Natürlich gibt es für die Abfolge von Handlungsschemas eine bestimmte Entwicklung, aber diese ist so komplex und vielseitig, dass …

Broschüre

PFH-Kinder zu Gast in der Komischen Oper Berlin Seit 2008 lädt die Heinz und Heide Dürr Stiftung einmal im Jahr rund 200 Kinder und Eltern aus PFH-Einrichtungen zu einem Opernworkshop und anschließendem Opernbesuch in die Komische Oper Berlin ein. So sahen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und ErzieherInnen bereits Vorführungen der Kinderopern Pinocchio, Die Schneekönigin, Die rote Zora, und …

Studie

Familie und Beruf sollen besser funktionieren Familie und Beruf müssen besser vereinbar sein: Da sind sich laut einer neuen Studie des Allensbach-Instituts für Demoskopie die meisten Deutschen einig. Drei von vier Deutschen sehen das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie nach dem im September 2012 vorgestellten Bericht als wichtigste Aufgabe der Familienpolitik. Die Frage ‚Kind oder Beruf‘ wird tendenziell mit ‚Kind und …

Publikation

SVR-Jahresgutachten 2012 Kaum ein Bereich wirkt sich so stark auf die späteren Schulleistungen von Kindern mit und ohne Migratíonshintergrund aus wie die frühkindliche Bildung. Diese Einsicht setzt sich in Deutschland immer mehr durch, der Elementarbereich wird zunehmend als erste Stufe des Bildungssystems begriffen.Auch der zu Beginn des Jahres 2012 veröffentlichte Integrationsbericht der Bundesregierung spricht eine deutliche Sprache: Zwar sind bei …

Dohrmann Verlag

Kita-Praxis als Lernkultur Wir möchten Sie auf eine Neuerscheinung hinweisen, die gerade mit Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung erschienen ist. Eine umfangreiche und ausführliche Evaluation von zwei Kindertagesstätten wurde am PFH in Berlin durchgeführt: Kita-Praxis als Lernkultur heißt der Evaluationsbericht, der von drei Wissenschaftlerinnen der Universität Köln verfasst wurde. Die Wissenschaftlerinnen haben zwei Jahre lang zwei Einrichtungen unter die …