Abschlussbericht

Wissenschaftliche Begleitung beim Umstellungsprozess auf EEC Das Projekt an der Hochschule Esslingen begleitete wissenschaftlich zwei Kindertagesstätten bei dem Umstellungsprozess auf den pädagogischen Ansatz EEC. Zusätzlich wurden die in der Begleitforschung verwendeten Instrumente daraufhin näher betrachtet, inwieweit sie in der Einrichtung als Qualitätsentwicklungsinstrumente nachhaltig eingesetzt werden können. Zentral für den pädagogischen Ansatz von EEC ist die Verknüpfung von Betreuung, Erziehung und …

Komische Oper Berlin

Mikropolis macht tierisch Spaß In der Workshop-Reihe geht es darum, dass Kinder und ihre Eltern in einem niederschwelligen Angebot die Oper kennen lernen. Sie soll dazu anregen, gemeinsame kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Nach dem Grundsatz des Early Excellence Ansatzes, Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder miteinzubeziehen, haben die Familien die abenteuerliche Welt der Insektenoper Mikropolis kennen gelernt. komisch_feb_maerz_s.12.pdf Bürgernetzwerk Bildung …

Ein Gedanke breitet sich weiter aus

Ein Bericht von Marlies Leifgen, Fachberaterin beim DRK Coesfeld. Als Deutsches Rotes Kreuz im Kreisverband Coesfeld beraten und unterstützen wir 23 Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft einzelner DRK Ortsvereine im Kreis Coesfeld. Als das Land NRW sich 2006 auf den Weg machte, Familienzentren zu installieren, orientierte man sich durchaus auch an dem Beispiel der Early Excellence Centres in England. Das war für …

Werkstattgespräch im PFH

EEC nicht nur rosarote Brille, Autorin: Sou-Yen Kim, PFH „Es war ein langer Tag, aber spannend und inspirierend, sich einen ganzen Tag lang konzentriert mit dem Thema Early Excellence auseinander zu setzen“, so Beate Basson, pädagogische Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendhilfe des PFH. Seit der Einführung des Early Excellence-Ansatzes in PFH-Einrichtungen vor über zehn Jahren hat das pädagogische Konzept eine …

Interview

Hamad Nasser, Leiter des Nachbarschaftszentrums Steinmetzstrasse, im Gespräch mit Melanie Stowasser (Redaktion) Herr Nasser, Sie sind Pädagoge und leiten ein Mehrgenerationenhaus des PFH in einem multikulturellen Kiez in Berlin-Schöneberg. Was ist das Besondere an ihrer Arbeit? Der Fokus unserer Arbeit lag von Anfang an auf Eltern und ihren Kindern, meistens im Grundschulalter. Diesen Schwerpunkt konnten wir noch besser umsetzen mit der Vergrößerung …

Dohrmann Verlag

Kita-Praxis als Lernkultur Wir möchten Sie auf eine Neuerscheinung hinweisen, die gerade mit Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung erschienen ist. Eine umfangreiche und ausführliche Evaluation von zwei Kindertagesstätten wurde am PFH in Berlin durchgeführt: Kita-Praxis als Lernkultur heißt der Evaluationsbericht, der von drei Wissenschaftlerinnen der Universität Köln verfasst wurde. Die Wissenschaftlerinnen haben zwei Jahre lang zwei Einrichtungen unter die …

Walk & Talk

Zwei abwechselungsreiche Tage mit intensiven Gesprächen und vielen Eindrücken Das dritte Walk and Talk Treffen fand am 15. und 16. Oktober 2011 statt. Über 20 EEC-BeraterInnen folgten der Einladung nach Berlin, um sich an alter Wirkungsstätte zu vernetzen und neue Impulse aufzunehmen. Am Samstag lud Hamad Nasser in das Nachbarschaftszentrum Steinmetzstraße ein, eine Einrichtung im Norden Schönebergs, die seit 2004 …

Berlin

Begeisterte MultiplikatorInnen Das Feedback der TeilnehmerInnen der EEC-Fortbildung des Jahrgangs 2011 war überwiegend positiv, teils sogar begeistert. Viele TeilnehmerInnen fühlten sich durch den EEC-Ansatz in ihrem Arbeitsalltag gestärkt und nahmen eine Haltungsänderung hin zu einer reflektierten Haltung mit dem positiven Blick wahr. Sie nahmen ein positives Bild von der EEC-Arbeit in Deutschland mit und sind sicherer in ihrer Orientierung geworden, …

Neue Veröffentlichungenim Dohrmann Verlag

Frühe Bildung zähltKathy Sylva, Brenda Taggart u.a. Anlässlich der Tagung „10 Jahre Early Excellence in Deutschland am Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin im vergangenen Jahr erschien der Band mit Hintergrundmaterial für die beiden Themen der Referentinnen: Effective Pre-school and Primary Education Project (EPPE) und Sure Start Local Programme (SSLP). Im Buch werden die zentralen Forschungsergebnisse der EPPE-Studie und der Auswertung des Sure …