Eine gemeinsam geplante Waldwoche

Die Kita „Gorbitzer Früchtchen“ des Omse e.V. in Dresden hat sich 2015 auf den Weg gemacht, sich mit dem Early Excellence-Ansatz auseinanderzusetzen. Die Arbeit des Early Excellence-Ansatzes ist unter anderem auf die enge Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften ausgerichtet. Ein Bericht von Christian Heinrich.

8. EEC-Netzwerktreffen „Walk & Talk“

Am 14. und 15. September 2017 fand das 8. Early Excellence-Netzwerktreffen „Walk & Talk“ in Bad Langensalza in Thüringen, statt. Auf Einladung der Heinz und Heide Dürr Stiftung und der AWO Bad Langensalza fungierte die integrative Kindertagesstätte „Rosa Luxemburg“ als Gastgeber und bot den 22 Teilnehmenden, Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Gesichter des Netzwerks: Susanne Gebert

Susanne Gebert ist Pädagogin aus Leidenschaft. Schon früh wusste sie, dass sie den Beruf der Erzieherin ergreifen wollte. Und das tat sie – vor fast 40 Jahren. Ungebremst ist immer noch ihre Lust und die Freude, mit Kindern und Familien zusammen zu arbeiten. Eine kleine Selbstvorstellung.

Auf dem Weg zur Early Excellence-Zertifizierung

Einer der wichtigsten Merkmale des Early Excellence-Ansatzes ist die Vernetzung im Sozialraum. Dies setzt einen intensiven Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe voraus. Wie erfolgreich und vor allem nützlich für Familien und auch Institutionen ein aufgebautes Netzwerk sein kann, davon berichtet der Pädagoge Carsten Schulz.

Early Excellence in Mülheim an der Ruhr

Die Stadt Mülheim an der Ruhr machte sich vor über zehn Jahren auf den Weg, bisherige pädagogische Konzepte der städtischen Tageseinrichtungen zu überdenken. Heraus kam eine Neu-Ausrichtung nach dem Bildungsverständnis des Early Excellence-Ansatzes. Ein Bericht von Karin Bode-Brock.