Early Excellence: Im Nordwesten blüht es!

Bericht aus der Region

Wovon viele nur träumen können, das ist in Städten im Nordwesten Deutschlands schon Wirklichkeit: Dort arbeiten alle Familienzentren, teils auch alle städtischen Kitas, nach dem Early-Excellence-Ansatz. Dieses Modell, das aus Hannover auf andere Gemeinden übertragen wurde, hat Auswirkungen – beispielhafte Notizen aus Wolfsburg, Hannover, Braunschweig und Salzgitter.

Aus Wolfsburg:

In Wolfsburg haben Kinder und Eltern Glück: Dort sind alle städtischen Einrichtungen – die Familienzentren, aber auch die Kitas – verbindlich EEC-Einrichtungen.
Die schon bestehenden haben sich nach und nach alle in Richtung Early Excellence gewandelt. Und stetig kommen neue dazu: So wurden in den vergangenen Monaten drei neue Kitas und ein neues Familienzentrum gebaut. Von Anfang an nimmt das Personal an EEC-Schulungen teil, auch weiterhin werden die Häuser von Referent/innen der Heinz und Heide Dürr Stiftung begleitet.

Hier erfahren Sie mehr zu den städtischen Kitas und zu den Kinder- und Familienzentren in Wolfsburg

Aus Hannover:

Hannover hat als Landeshauptstadt als erstes den EEC-Ansatz schon in den 2000er-Jahren verbindlich für seine Familienzentren eingeführt. Die Zahlen sprechen für sich: Sie gehen nämlich stetig nach oben. Im April 2017 wurden wieder drei neue Familienzentren in die EEC-Familie mit aufgenommen – eine Familie, die inzwischen 42 Hannoveraner Familienzentren zählt.

Da ist natürlich auch das Interesse an neuen Entwicklungen rund um Early Excellence groß: So kamen zur Präsentation der Studie „Nachhaltige Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule – eine Evaluationsstudie zu Early Excellence in Deutschland“ durch Prof. Dr. Rita Marx Anfang September zahlreiche gespannte Gäste. Alleine aus den Familienzentren in Hannover saßen 126 Teilnehmer/innen (Leitungen, Koordinatorinnen, Stadtteilmütter und Fachberatungen) im Publikum, dazu die Dezernatsleiterin und Fachbereichsleiterinnen der Stadt sowie Kollegen/innen aus anderen sozialen Sachgebieten. Und auch Fachleute aus Gelsenkirchen, Hildesheim, Dinslaken, Neustadt in Holstein oder Salzgitter spitzten die Ohren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Mehr zu Geschichte, Gegenwart und Entwicklungen erfahren Sie auf der umfangreichen Internetseite der Familienzentren in der Landeshauptstadt Hannover.

Hannover ist auch einer der Weiterbildungsstandorte für Early Excellence in Deutschland – hier lesen Sie mehr zu demnächst startenden Kursen und sehen frisch zertifizierte EEC-Berater/innen strahlen.

Aus Braunschweig:

Jedes Familienzentrum ist anders – auch wenn sie alle nach Early-Excellence-Ansatz arbeiten. Das heißt auch, dass man von jedem dieser unterschiedlichen Häuser, ihrem Weg bis zum EE-Familienzentrum und ihrem Alltag viel lernen kann!
Deswegen reisten insgesamt 23 Leiter/innen, Koodinatoren/innen und Fachberater/innen der Early-Excellence-Familienzentren der Stadt Braunschweig nach Hannover: Nach einem Impulsvortrag von Claudia Pallokat zur offenen Arbeit hospitierten sie dort in fünf Familienzentren und tauschten sich vor Ort und untereinander aus.
Ein Besuch bei Nachbarn – und die Möglichkeit, mit einem ganze Koffer voller neuer Eindrücke und Ideen wieder nachhause zu fahren.

Hier geht es zur Seite der Familienzentren in Braunschweig.

Aus Salzgitter:

Acht städtische EEC-Familienzentren, die gemeinsam ihren 5. Geburtstag feierten: Das war ein Fest Anfang des Jahres in Salzgitter!
Natürlich war der Saal am 17. Januar richtig voll, mehr als 600 Gäste waren gekommen. Grußworte kamen vom Bürgermeister Herrn Klein, der 1. Stadträtin Frau Frenzel und Herrn Reith im Namen der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Selbstbewusst und fröhlich präsentierten sich Kinder und Familienzentren-Mitarbeiter/innen auf der großen Bühne, bejubelt und beklatscht von stolzen Eltern und Großeltern ebenso wie von bis dahin ganz fremden Menschen.
Wir gratulieren und wünschen gute nächste fünf Jahre Early Excellence in Salzgitter!

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Familienzentren in Salzgitter.

Infos: Andreas Reith, Koordinator der Region Nord/West der Heinz und Heide Dürr Stitung; Text: Susanne Wolkenhauer


 

Wie
Wie funktioniert der Early-Excellence-Ansatz? Das erfahren Mitarbeiter/innen von Kitas und Familienzentren bei Einführungen.

 

In
In Hannover sind EEC-Familienzentren über die ganze Stadt verteilt …

 

...
… in einer Dichte, von der andere Städte und Regioinen nur träumen können.

 

Die
Die Braunschweiger Gruppe auf ihrer Hannover-Erkundung

 

Ob
Ob mit Schnuller oder Faust: Einsatz für EEC in Salzgitter

 

Die
Die Koordinatorinnen der großen Feier kommen aus verschiedenen Familienzentren Salzgitters (v.l.n.r.): Nina Krause , Katja Kepp, Tanja Buckert, Antje Kurth, Heike Kloke und Corinna Rittel.